top of page
Suche
  • AutorenbildKarsten Krone

Mit dieser Checkliste wird dein Weihnachten nachhaltiger und weniger stressig


Die Weihnachtsplanung muss nicht immer stressig sein. Eine gute Checkliste hilft, auch mit nachhaltigen Idee wie einem nachhaltigen Weihnachtsbaum
Die Weihnachtsplanung muss nicht immer stressig sein. Eine gute Checkliste hilft, auch mit nachhaltigen Idee wie einem nachhaltigen Weihnachtsbaum

In drei Monaten ist der erste Weihnachtstag und damit steht die festliche Jahreszeit schon fast vor der Tür. Zwar nur fast, aber am Ende wird es irgendwie immer stressig. Deshalb macht es Sinn, frühzeitig mit der Planung zu beginnen, damit ihr das Beste aus dieser festlichen Jahreszeit herausholen könnt. Um euch dabei zu unterstützen haben wir euch eine umfangreiche Checkliste zusammengestellt, die euch Schritt für Schritt durch die Vorbereitungen führt. Von der Dekoration über das Kochen bis hin zur Geschenkplanung und dem Kauf eines nachhaltigen Weihnachtsbaums - wir haben alles abgedeckt. Lasst uns zusammen sicherstellen, dass euer Weihnachtsfest unvergesslich wird!


Hier sind 67 Dinge, die du in den nächsten drei Monaten tun kannst:


Ende September/Anfang Oktober: langfristige Planung und Vorbereitung


1. Überlege, wo du Weihnachten feiern möchtest und kläre das mit allen relevanten Personen.

2. Wenn du die Weihnachtsfeier ausrichten willst, überlege, wen du einladen möchtest.

3. Wenn du nicht daheim essen willst, reserviere einen Tisch für ausreichend Personen in einem Restaurant.

4. Wenn du lieber daheim essen magst, fang an über dein Weihnachtsmenü nachzudenken. Überlege dir vielleicht auch eine Alternative zum klassischen Gänsebraten (z.B.: vegetarische Gerichte).


Weihnachtsmenü
Weihnachtsmenü

5. Wähle einfache Rezepte aus, damit du dich vollständig darauf fokussieren kannst.

6. Soll es etwas Besonderes sein, mache frühzeitig ein Probekochen.

7. Achtung: denke bei der Menüplanung auch an mögliche Lebensmittelallergien deiner Gäste.

8. Denke über saisonales Obst und Gemüse für dein Menü nach.

9. Setze auf regionale Lebensmittel, um die Transportwege zu verkürzen. Prüfe, wo du diese einkaufen kannst.

10. Informiere deine Gäste über deine Menüplanung (s. Punkt Allergie!).

11. Stelle sicher, dass du genügend Geschirr und Besteck hast, damit du im Notfall noch etwas nachkaufen kannst.

12. Wenn du reisen willst: Plane möglichst umweltfreundlich zu reisen. Bahntickets sind jetzt günstiger als in der Adventszeit, Reservierungen meist noch möglich.

13. Mache jetzt schon einen Termin bei deinem Friseur aus (weitere Termine bei Nagelpflege, Kosmetikerin…?).


Anfang Oktober bis Anfang November: Einkaufsplanung & Haushalt


14. Erstelle eine Geschenkliste, die du kontinuierlich erweitern kannst.

15. Denke dabei auch an Kleinigkeiten für einen individuellem Adventskalender. Denn der ist 1.000 mal schöner als ein Schoko-Dingsbums aus dem Supermarkt.

16. Beginne früh mit dem Geschenkekauf, um Last-Minute-Stress zu vermeiden.

17. Schau nach gebrauchten Geschenken (Fahrräder oder Rollschuhe für Kinder sind häufig wenig genutzt und fast neuwertig) oder selbstgemachten Optionen. Recherchiere nach nachhaltigen Geschenkideen.

18. Denke über nachhaltiges Geschenkverpackungsmaterial nach. Du kannst Geschenke in wiederverwendbare Säckchen oder Taschen, Geschirrtücher oder Zeitungspapier verpacken und mit bunten Bändern verzieren. Besorge das notwendige Material frühzeitig.


Nachhaltig verpackte Weihnachtsgeschenke
Nachhaltig verpackte Weihnachtsgeschenke

19. Räume dein Haus auf, um Platz und Ordnung für mögliche Gäste zu schaffen. Sortiere und spende dabei Dinge, die du nicht mehr brauchst. Damit kannst du bedürftigen Personen schon vor dem eigentlichen Weihnachtsfest eine Freude machen.

20. Schaue nach, welche Weihnachtsdekorationen vom letzten Jahr wiederverwendet werden können. Benötigst du neue, kaufe sie zeitnah. Ansonsten sind eventuell zum späteren Zeitpunkt die schönsten Dinge schon ausverkauft. Vieles kannst du auch basteln. DIY-Idee gibt es Tausende (Ideen folgen zeitnah hier im Blog).

21. Überprüfe und erneuere defekte Weihnachtslichter. Plane dabei, energiesparende Beleuchtung zu verwenden.

22. Recherchiere nach nachhaltigen Weihnachtsbaumoptionen.


1. November bis 30. November: Klamotten, Post, Adventskalender


23. Prüfe deine Garderobe: was willst du anziehen, möchtest du dir zum Weihnachtsfest noch etwas Besonderes gönnen?

24. Bastele oder besorge einen wiederverwendbaren Adventskalender.

25. Bastele oder besorge einen wiederverwendbaren Adventskranz.

26. Überprüfen die Vorräte an Gewürzen und Backzutaten.

27. Plane das Weihnachtsessen im Detail und bestell besondere Lebensmittel wie Weihnachtsgans oder Braten vor.

28. Überprüfe, ob du ausreichend und vor allem schöne Weihnachtskarten vorrätig hast.

29. Möchtest du personalisierte Fotokarten erstellen und verschicken, mache ein schönes Foto und beauftrage die Karten bei einem Dienstleister.

30. Oder ihr bastelt selber Weihnachtskarten (Ideen folgen zeitnah hier im Blog).

31. Kaufe schöne Weihnachtsbriefmarken.

32. Besorge für die Kinder ein kleines Nikolausgeschenk.

33. Bestücke den Adventskalender am 30. November (hier eine Möglichkeit von Baumkrone).


Erste Dezemberwoche (27.11. bis 3.12.): Weihnachtsgeschenke und Dekoration


34. Backe zusammen mit den Kindern die ersten Weihnachtskekse, spätestens am 1. Advent (Ideen folgen zeitnah hier im Blog).


Weihnachtsbacken
Weihnachtsbacken

35. Schließe möglichst den Geschenkekauf ab. Kaufe bei lokalen Geschäften oder Handwerkern ein, um den örtlichen Einzelhandel zu unterstützen.

36. Gehen Pakete ins Ausland, schicke sie früh genug los. Denke an dabei umweltfreundliches Versandmaterial und Versandoptionen. Und vor allem an ausreichendes Porto.

37. Beginne früh damit, Weihnachtskarten zu schreiben. Verschicke sie nicht auf den letzten Drücker.

38. Denke über einen nachhaltigen, wiederverwendbaren Weihnachtsbaum nach. Kaufe diesen frühzeitig, dann kommst du nicht in den Stress, eine Tanne kaufen und nach Hause schleppen zu müssen (Ein Betrag zur Nachhaltigkeit bei Weihnachtsbäumen folgt zeitnah hier im Blog).

39. Schmücke dein Zuhause weihnachtlich - mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen und Zapfen.

40. Bastele Fenstersterne selber, evtl. aus altem Notenpapier oder aus Butterbrottüten (Ideen folgen zeitnah hier im Blog).

41. Hänge Weihnachtsbeleuchtung auf. Setze dabei auf LED, um Energie zu sparen.

42. Nutze handgemachte Dekorationen oder bastle selbst.

43. Erstelle DIY-Geschenke, die gleichzeitig als Dekoration dienen können.

44. Bestelle frische Blumen oder Pflanzen für die Dekoration.

45. Wollt ihr einen lebenden Weihnachtsbaum kaufen, reserviere diesen frühzeitig.

46. Erstelle eine entspannte Musikplaylist für die Feiertage.

47. Plane auch einmal eine Auszeit für dich selbst, um Stress zu vermeiden.


6. Dezember: Nikolaus


48. Stelle am 5. Dezember abends das kleine Nikolausgeschenk in einen Stiefel der Kinder.


2. Dezemberwoche (4.12. bis 10.12.): Finale Planung und Geschenkversand


49. Erstelle eine Liste von Aktivitäten für die Feiertage für drinnen und draußen, damit ihr euch je nach Wetter amüsieren könnte. Welche Spiele könnt ihr spielen, welche DVDs sind vorhanden.

50. Schau auch nach Filmen im TV-Programm, die allen gefallen – „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ geht immer und kommt fast ein Duzend mal 😊

51. Setze dich mit deinen Gästen in Verbindung, um letzte Details zu klären.

52. Versende Geschenke rechtzeitig, um Expressversand zu vermeiden und nachhaltige Optionen zu nutzen, die evtl. aber etwas länger dauern.


3. Dezemberwoche (11.12. bis 17.12): Endspurt beginnt


53. Prüfe und ergänze deine Liste für nachhaltige Lebensmitteleinkäufe (wo und was du einkaufen willst, hast du ja schon früher geplant).

54. Überprüfe deine Geschenke und markiere sie, um sie zuzuordnen.

55. Stelle sicher, dass du genug Geschenkbänder hast.

56. Besorge einen Weihnachtsbaum – möglichst nachhaltig und vom lokalen Förster. Gerne auch einen von Baumkrone (hier geht’s zum Shop).

57. Verschicke deine Weihnachtskarten.


Weihnachtsgrüße zeitig verschicken
Weihnachtsgrüße zeitig verschicken

18. Dezember - 23. Dezember: Last minute Erledigungen


58. Besorge die notwendigen und hoffentlich vorbestellten Lebensmittel und Getränke. Kaufe möglichst frische Lebensmittel und vermeide überflüssige Verpackungen. Haltbare Sachen solltest du eventuell schon früher einkaufen.

59. Bereite Speisen für Heiligabend (oft gibt es traditionelle, lokale Spezialitäten) und die Weihnachtstage vor – soweit es möglich ist.

60. Verpacke und beschrifte die Geschenke.


24. Dezember - Heiligabend


61. Schmückt gemeinsam den Weihnachtsbaum.

62. Lege die letzten Geschenke unter den Baum – natürlich ohne die Kinder.

63. Bereite das Weihnachtsessen weiter vor.

64. Gehe mit deinen Lieben in die Kirche oder genießt daheim die Weihnachtsstimmung.

65. Genieße Heiligabend bei einem gemeinsamen Spiel, einem schönen Weihnachtsfilm und natürlich mit dem Öffnen der Geschenke.

66. Sammle Geschenkpapier und Verpackungen zum Recycling


1. und 2. Weihnachtstag


67. Genieße die Feiertage mit Familie und Freunden!!!!!!


Das sind 67 Punkte in unserer entspannten Weihnachtsvorbereitungs-Checkliste. Sicherlich lässt sich hier noch einiges ergänzen. Über eure Anregungen und Kommentare würden wir uns sehr freuen. Und denk daran, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt beim Fest der Freude ist und jeder kleine Schritt zählt. Frohe Weihnachten! 🎄🎁✨


Hier ohne Bilder zum leichteren Ausdrucken.

ultimative Checkliste Weihnachten Druck
.pdf
Download PDF • 135KB


14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page